auernhammer wohlrab architektur
auernhammer wohlrab architektur
competition 1st prize
publicly subsidized cooperative housing
collaboration with ottl.la landschaftsarchitekten
baugenossenschaft krumbach I 2025
cooperative housing 'am johannisbrunnen' krumbach
the five northern, dilapidated existing buildings of the residential area 'am johannisbrunnen', built in the late 1950s, now represent a contrast to the largescaled commercial complexes bordering on three sides. the different scales and uses of the residential and commercial buildings currently exist side by side, but do not form a common spatial unit. the necessary reorganization of the site offers the opportunity to better mediate between the different neighborhoods. for this reason, our design proposes two 'open' residential clusters that integrate with the local conditions. their orientation is aligned with the existing buildings on the site and can be realized independently of one another. if only one construction phase is initially realized with the northern residential cluster, three of the existing buildings and their infrastructure can be temporarily preserved. we would like to redesign existing connecting points on the planning site. this concerns the proximity to the kammel river and the kammel cycle path in the east, the transition to the commercial area in the north and west, and the transition to the existing residential development in the south. intermediate outdoor spaces buffer the transitions to accommodate the heterogeneous neighborhood.
the positioning of both residential clusters creates clearly defined outdoor spaces with very different qualities: among others, a neighborhood square, the play and sports park 'am johannisbrunnen' on the riverside, and green courtyards that are connected to the public space in a variety of ways via ramps and stairs. the neighborhood square becomes a meeting place for all residents, including the neighborhood in the south of the kammelweg. the existing commercial buildings contribute to the character of the site, particularly the industrial facade of the textile company on the banks of the kammel river with its weir, which is oriented toward the play and sports park. the two residential clusters open onto the riverbank with large open staircases and covered riverside loggias. thus, the kammel river can also be experienced in the courtyards of the residential clusters, which significantly influences the atmosphere there. the diversity of open spaces is reflected in the characteristics of the apartments in the clusters and appeals to a variety of users.
genossenschaftliches wohnen 'am johannisbrunnen' krumbach
die fünf nördlichen baufälligen bestandsbauten der wohnsiedlung 'am johannisbrunnen' aus den späten 1950er jahren auf dem grundstück zeigen heute einen harten bruch gegenüber den dreiseitig angrenzenden gewerbebauten auf. die verschiedenen maßstäbe und nutzungen der wohn- und gewerbebauten bestehen aktuell nebeneinander, bilden aber keine räumliche einheit. die erforderliche neuordnung des grundstücks birgt die chance, zwischen den unterschiedlichen nachbarschaften besser zu vermitteln. aus diesem grund schlägt unser entwurf zwei offene wohn-cluster vor, die sich mit den gegebenheiten vor ort verzahnen. sie sind in ihrer ausrichtung an den bestandsbauten auf dem grundstück orientiert und lassen sich unabhängig voneinander realisieren. wenn mit dem nördlichen wohn-cluster zunächst nur ein bauabschnitt realisiert wird, können drei der bestandsbauten und ihre infrastruktur vorübergehend erhalten bleiben. auf dem planungsgrundstück möchten wir bereits vorhandene anknüpfungspunkte neugestalten. dies betrifft die nähe zum fluss kammel und zum kammelradweg im osten, den übergang zum gewerbegebiet im norden und im westen sowie den übergang zur bestehenden wohnsiedlung im süden. vermittelnde außenräume puffern die übergänge, um der heterogenen baulichen nachbarschaft gerecht zu werden.
die positionierung der beiden wohn-cluster schafft klar zugeordnete außenräume mit sehr unterschiedlichen qualitäten: u.a. einen quartiersplatz, den spiel- und sport-strand 'am johannisbrunnen' und begrünte hofinnenräume, die über rampen und treppen mit dem öffentlichen raum vielfältig verbunden werden. der quartiersplatz wird zum treffpunkt für anwohnerinnen und anwohner der siedlung, auch für die nachbarschaft südlich des kammelwegs. die bestehenden gewerbebauten bestimmen den charakter des ortes mit, insbesondere die industrie-fassade des textilunternehmens am ufer des flusses kammel mit vorgelagertem wehr, wohin sich der spiel- und sport-strand 'am johannisbrunnen' orientiert. die beiden wohn-cluster öffnen sich zur uferzone mit großen freitreppen und überdeckten ufer-loggien. so wird die kammel auch in den innenhöfen der wohn-cluster erlebbar, was die atmosphäre dort wesentlich mitprägt. die vielfalt der freiräume überträgt sich auf die eigenschaften der wohnungen in den clustern und spricht verschiedene nutzerinnen und nutzer an.