auernhammer wohlrab architektur

 

competition 2nd prize

family- and day-care center

city of elsenfeld I 2022



family and day-care center / elsenfeld


the development of a new family and day-care center is a powerful stimulus for the inner development in the old town of elsenfeld. within an ensemble-protected street in the inner city, a derelict building formation is being revitalized, which consists of a half-timbered house, a dilapidated barn, a franconian three-sided courtyard and a traditional meadow orchard. in addition, the place is rich in references to all sides of its surroundings: historical, spatial, functional and social relations require that the new building for the day-care center fits into the place like an all-round joint. the family center will be accommodated in a historic half-timbered house that is being renovated in accordance with requirements for cultural heritage protection.


our design draws on the pragmatic appropriateness of franconian building culture. developed from the logic of the franconian barn belt, the new day-care center consists of three slightly offset and height-staggered building parts whose ridges are aligned with the ridge lines of the barn belt. we see the shared courtyard as a central meeting point for both, family- and day-care center. the new courtyard tree characterizes the appearance of the courtyard. the furnishing of the courtyard allows it to be used like an extended room for small parties, meetings or lunch breaks, by the day-care center and family center alike.


the atmosphere of the new building of the day-care center is affected by the material wood. the building is planned as a timber construction. comparatively short spans, which result from the selected building shape, allow small component dimensions. load-bearing solid wood panels form the outer walls of the building, wooden rib elements form the ceilings. the roof is planned to be made of cross laminated timber box elements.



kita und familienstützpunkt / elsenfeld


der neue familienstützpunkt mit kindertagesstätte ist für die elsenfelder altstadt ein wichtiger impuls zur innenentwicklung. in einem ensemblegeschützten straßenzug der innenstadt wird ein kleineres gefüge aus bestandsbauten revitalisiert, das aus einem fachwerkhaus, einer baufälligen scheune, einem fränkischen dreiseit-hof und einer traditionellen streuobstwiese besteht. zusätzlich ist der ort reich an bezügen zu allen seiten seiner umgebung: historische, räumliche, funktionale und soziale bezugspunkte verlangen danach, dass sich der neubau für die kindertagesstätte wie ein allseitiges gelenk in den ort einpasst. der familienstützpunkt wird in einem historischen fachwerkhaus untergebracht, das denkmalgerecht saniert wird.


unser entwurf schöpft aus der pragmatischen angemessenheit der fränkischen baukultur. aus der logik des fränkischen scheunengürtels heraus entwickelt, setzt sich der neubau der kindertagesstätte aus drei leicht zueinander versetzten und höhengestaffelten gebäudeteilen zusammen, deren firste an den firstlinien des scheunengürtels ausgerichtet sind. den gemeinsamen hof für kindertagesstätte und familienstützpunkt sehen wir als zentralen treffpunkt, dessen erscheinungsbild von einem neuen hofbaum geprägt ist. die möblierung des hofes ermöglicht, dass dieser wie ein erweitertes zimmer für kleine feste, besprechungen oder mittagspausen genutzt werden kann, von kindertagesstätte und familienstützpunkt gleichermaßen.


die atmosphäre des neubaus der kindertagesstätte ist vom werkstoff holz geprägt. das gebäude ist als holzbau konzipiert. vergleichsweise kurze spannweiten, die sich aus der gewählten gebäudeform ergeben, ermöglichen geringe bauteildimensionen. tragende massivholzplatten bilden die außenwände des gebäudes, holz-rippenelemente bilden die geschossdecken. das dach ist aus brettsperrholz-kastenelementen vorgesehen.